Mein Name ist Holger Schmitte. Geboren wurde ich im geburtenstärksten Babyboomer-Jahrgang 1964 in Moers. Ich bin verheiratet und lebe in Rheinberg am linken Niederrhein. Nach einer Ausbildung zum Nachrichtengerätemechaniker, dem Erwerb der Fachhochschulreife und zwei Jahren als Zeitsoldat der Bundeswehr startete ich 1987 als junger Erwachsener meinen beruflichen Weg im Gesundheitswesen (in Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) …
… mit einem soliden Fundament
- Ausbildung zum Krankenpfleger in den Rheinischen Kliniken Bedburg-Hau (heute: LVR Klinik Bedburg-Hau)
- Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger für psychiatrische Pflege beim Diözesancaritasverband für das Bistum Essen e.V. (Die zweijährige Weiterbildung umfasste 856 Stunden praktische, praktisch-theoretische und theoretische Anteile)
- Ausbildung zum Supervisor bei der Deutschen Gesellschaft für Situationsdynamik e.V. in Ludwigshafen
… wissenschaftlicher Weiterentwicklung
- Studium zum Diplom-Pflegewirt an der Fachhochschule Jena (heute: Ernst-Abbe-Hochschule Jena; Vertiefungsrichtung Pflegemanagement)
- Postgraduales (universitäres) Studium zum Master of Science (M.Sc.) Pflegewissenschaft an der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (heute: Vinzenz Pallotti University)
… und fachpraktischen Vertiefungen
- Zertifizierter Adherence Therapeut und zertifizierter Adherence Trainer (DV Adherence). Adherence-Therapie ist eine strukturierte, motivierende Form der Gesprächsführung, welche Patientinnen und Patienten hilft, informierte Entscheidungen über ihre Behandlung zu treffen und Therapieziele gemeinsam mit ihrer Therapeutin oder ihrem Therapeuten festzulegen und wirksam umsetzen zu können.
- Zertifizierter ProDeMa®-Deeskalationstrainer
- Zertifizierter STEPPS-Trainer (DV STEPPS e.V.). STEPPS steht für Systems Training for Emotional Predictability & Problem Solving und wendet sich an Menschen mit einer Emotionalen Instabilität / Borderlinestörung BPS
- Teilnahme an einem Grundkurs Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Psychotherapie Freiburg (AWP Freiburg – Wissenschaftliche und didaktische Leitung: Prof. Dr. Martin Bohus (ZI Mannheim))
- Weiterbildung zum Entspannungspädagogen (Kursleiter für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung)
- Teilnahme an Basic-Workshops I – III Schematherapie + Workshop „Schematherapie in Gruppen“ des Instituts für Psychotherapie in Mainz (ipsti-mz) + Modulen „Stationäre Schematherapie“ (Institut für Schematherapie Stuttgart)
- Heilpraktiker (Psychotherapie) – Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde im Gebiet der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz (Berufsurkunde, ausgestellt durch den Kreis Wesel – Der Landrat)
Hauptberuflich arbeite ich seit vielen Jahren angestellt als Pflegeexperte APN in einer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Der Begriff Advanced Practice Nursing (APN) beschreibt die Arbeitsweise von hochschulisch/universitär ausgebildeten UND fachpraktisch erfahrenen Pflegenden. Zentrale Kernkompetenz ist die exzellente direkte klinische Praxis mit kontinuierlicher Unterstützung von Patient:nnen und Angehörigen sowie Bezugspersonen. Im deutschen Gesundheitswesen sind Pflegeexpert:innen APN und die Ausübung von APN eine relativ neue und innovative Entwicklung.
Weitere Interessen
- Lebenslanges Lernen, siehe oben 😉
- Das Internet: Dieses Medium wurde für mich erfunden…
- Fahrtensegeln (Törns: Nordsee, Ostsee; Mallorca; Griechische Ägäis; Kroatien; Führerscheine: SBF Binnen Segel/Motor, SBF See, SKS Segel/Motor; Funkzeugnisse: UBI, SRC; Sonstiges: „Kleiner Pyroschein“; Teilnahme an Seminaren zu Radar und Wetter); seit 2007 regelmäßig als verantwortlicher Skipper
- Hausboot fahren (bevorzugt auf der Mecklenburger Seenplatte und auf der Havel)
- Gitarre spielen (und spielen lernen) mit 50+, von Ende 2016 bis Ende 2024 auch in einer Band: TAFKAB (The artists formely known as „Borthrocker“)
- Kochen: „gutbürgerlich“, wobei ich auch gerne mal etwas anderes ausprobiere, insbesondere asiatisch
- Schreiben (leider seit Jahren viel zu wenig)