Entspannungspädagogik

Entspannungspädagogik zielt darauf ab, Menschen dabei zu unterstützen, Entspannungsfähigkeit zu erlernen und zu fördern, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Dies geschieht durch die Vermittlung von körperlichen und mentalen Entspannungsmethoden wie Autogenem Training und Progressiver Muskelentspannung (PMR), um die persönliche Handlungsfähigkeit in einem stressigen Alltag zu erhalten und zu fördern.

Typische Methoden

  • Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson: Ein Verfahren, bei dem Muskelgruppen willentlich angespannt und wieder entspannt werden, um einen Zustand tiefer Entspannung zu erreichen.
  • Autogenes Training: Eine Methode, bei der durch konzentrative Vorstellung und Autosuggestion körperliche Entspannung herbeigeführt wird.
  • Atemtherapie/Atemübungen: Verbesserung der Atemkontrolle zur Reduzierung von Stress und zur Förderung der Entspannung.
  • Fantasiereisen: Mentale Reisen, die zur Entspannung und Stressreduktion eingesetzt werden.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner